banner

Nachricht

Jul 21, 2023

Greta Gerwigs „Barbie“-Traumjob

Die große Lektüre

Mattel wollte einen Sommer-Blockbuster, um seine neue Welle von Markenerweiterungsfilmen einzuleiten. Sie wollte, dass es ein Kunstwerk wird.

Bildnachweis: Fotoillustration von Inez und Vinoodh

Unterstützt durch

Von Willa Paskin

Als Greta Gerwig sicher war, dass sie einen Film über Barbie, die berühmteste und umstrittenste Puppe der Geschichte, machen könnte, dachte sie an den Tod. Sie hatte über Ruth Handler gelesen, die dreiste jüdische Geschäftsfrau, die die Puppe erfunden hatte – und die Jahrzehnte später zwei Brustamputationen hatte. Handler brachte dieses Spielzeug mit seinen berüchtigten Brüsten zur Welt, die Figur, die zu einem dauerhaften Avatar plastischer Perfektion wurde, während sie, wie wir alle, in einem zerbrechlichen und versagenden menschlichen Körper steckte. Dieser Gedanke löste bei Gerwig etwas aus. Sie stellte sich eine sonnige Barbie vor, die in ihrem Grillplatz über eine sterbende Frau stolperte. Dann machte Gerwig weiter. Es war der Beginn der Pandemie. Vielleicht würde nie wieder jemand ins Kino gehen. Vielleicht würde niemand jemals sehen, woran sie arbeitete. Warum nicht aufs Ganze gehen?

Für mehr Audiojournalismus und Storytelling laden Sie New York Times Audio herunter, eine neue iOS-App für Nachrichtenabonnenten.

Warum konnte der Film nicht mit einer methodisch getreuen Anspielung auf den Anfang von Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ beginnen, bei dem kleine Mädchen ihre faden Babypuppen auf den Kopf schlagen, nachdem sie die Offenbarung gesehen haben, die Barbie ist? Warum konnte Barbieland nicht voller Barbies und Kens sein, aber windfrei, es sei denn, die Haare der Puppen sahen dadurch gut aus? Warum konnte Barbie nicht mitten in einer choreografierten Tanznummer von unbändigen Gedanken an den Tod überwältigt werden? Warum konnte es kein Traumballett geben, das von Musicals der 1950er-Jahre inspiriert war, und einen wiederkehrenden Witz über den Text eines Matchbox-20-Songs? Warum konnte Gerwig Barbie nicht lieben, Barbie kritisieren und versuchen, Menschen etwas Neues an einem Objekt zu vermitteln, das Menschen seit fast 65 Jahren Gefühle auslöst? Warum konnte sie keinen Film machen, der Barbies schützende Unternehmenswächter bei Mattel, die Leute bei Warner Brothers, die die rund 145 Millionen US-Dollar teure Produktion finanziert haben, die Leute, die Barbie hassen, die Leute, die Barbie und auch sie selbst vergöttern, erfreuen würde?

„Es gibt einen Punkt im Film, an dem die Kens auf unsichtbaren Pferden von ihrer Strandschlacht zu den Mojo Dojo Casa Houses reiten“, erzählte mir Gerwig – ein Mojo Dojo Casa House ist wie ein Barbie-Traumhaus, aber für Kens – „und das denke ich auch.“ Ich selbst, jedes Mal: ​​Warum haben sie uns das tun lassen?“ Es war Ende Mai, weniger als zwei Monate bis zum Kinostart des Films, und Gerwig verbrachte viele Stunden damit, ihm den letzten Schliff zu geben, während er zwischen den Postproduktionsstätten in Manhattan pendelte. Dennoch stellte die Tatsache, dass der Film existierte, weiterhin Rätsel auf und erfreute sie. Warum ließen sie sie das tun?

Die Antwort scheint jetzt so offensichtlich. Mattel, Warner Brothers und die Produzenten haben Greta Gerwig „Barbie“ machen lassen, damit genau das passiert, was gerade passiert. Damit die prickelnde Verbindung von Filmemacher und Material die Kakophonie des zeitgenössischen Lebens durchbricht und ein Stück Plastik im Rentenalter wieder dem Zeitgeist entspricht. Damit insbesondere Mattel seine großen Ambitionen, ein Proto-Disney zu werden, in die Tat umsetzen und die Aktivierung seines gesamten Katalogs an geistigem Eigentum mit einem pinkfarbenen Spritzer ankündigen kann. Damit Barbie-Stans und Barbie-Agnostiker gleichermaßen mit Paparazzi-Schnappschüssen von Margot Robbie als Barbie und Ryan Gosling als Ken bombardiert werden, gekleidet in passende, radioaktiv leuchtende Rollerblading-Outfits – plus „Barbie“-Trailer, #Barbiecore-TikToks und Wall- Wandbefestigungen für Barbie. Sie wollten, dass Gerwig mit ihrer Indie-Bona-fides, feministischen Referenzen und mehreren Oscar-Nominierungen ihre Glaubwürdigkeit nutzt, um dieser milliardenschweren platinblonden IP neue Relevanz zu verleihen und einen sehr, sehr, sehr rosafarbenen Sommer-Blockbuster abzuliefern, der Barbies Gepäck anerkennt und auspackt dieses Gepäck und verkauft dieses Gepäck auch. (Die Designer-Gepäckfirma Béis bietet jetzt eine Barbie-Kollektion an.) Sie wollten, dass Gerwig Barbie aufpoliert. Aber warum genau wollte Gerwig das tun?

Anfragen wie diese machen Gerwig nervös. Sie denkt seit Jahren ununterbrochen an Barbie. Aber zu diesem Zeitpunkt war es schon eine Weile her, seit sie mit jemandem darüber gesprochen hatte, der noch nicht in das Projekt vertieft war. Plötzlich, am Ende eines langen Tages, wurde sie gebeten, die Faszination zu rechtfertigen, die sie in dem Moment erfasste, als Margot Robbie, ebenfalls eine der Produzenten des Films, sie fragte, ob sie das Drehbuch schreiben würde, das sie zusammen mit ihrem Partner Noah Baumbach machen würde . „Ich dachte immer: Menschen sind die Menschen, die Puppen herstellen und dann sauer auf die Puppen sind“, erklärte Gerwig. „Wir erschaffen sie und dann erschaffen sie uns und wir erschaffen sie neu und sie erschaffen uns neu. Wir sind ständig im Gespräch mit unbelebten Objekten.“

Sie wollte an diesem Gespräch teilnehmen. Ja, Barbie ist ein polarisierendes Spielzeug und ein saftiges Stück geistiges Eigentum, aber Gerwig sprang direkt zu dem, was Barbie sonst noch ist: ein starkes, kompliziertes, widersprüchliches Symbol, das im Mittelpunkt einer jahrzehntelangen und immer noch andauernden Auseinandersetzung darüber steht, wie man sein soll eine Frau. Wenn es eine Art Ernsthaftigkeit gibt, die einen Regisseur einst davon abgehalten hätte, sich zu „verkaufen“, dann ist es die gleiche Ernsthaftigkeit, die ihn jetzt davon abhält, überhaupt über diese Idee nachzudenken. (Was ist Barbie anderes als ein Superheld in High Heels, älter als Spider-Man und Iron Man?) Anstatt ein Produkt anzustreben, das man auf einer Kurve als „relativ nachdenklich für einen Barbie-Film“ einstufen könnte, widmete sich Gerwig dem Einfädeln in eine Nadel schlanker als die Wimpern, die auf das Gesicht der Puppe gemalt sind. Der Film ist eine Hommage an Barbie und eine unterirdische Apologie für Barbie. Es ist ein riesiges Unternehmensvorhaben und ein seltsames, lustiges persönliches Projekt. Es ist eine jubelnde, gnadenlos wirkungsvolle Extravaganz aus Polymer und Rosa, deren Leitstern sich als Gerwigs eigene Aufrichtigkeit herausstellt. „Dinge können sowohl als auch sein“, sagte sie. „Ich mache die Sache und unterwandere sie.“

Gerwig, der 40 wird Diesen Sommer liebte sie es so sehr, mit Puppen zu spielen, dass sie es bis zu ihrem 14. Lebensjahr tat. Im Nachhinein scheint dies das Verhalten einer zukünftigen Regisseurin zu sein, aber damals hatte sie das Gefühl, es sei „zu spät – die Leute tranken bereits auf Partys.“ .“ Einige ihrer Puppen waren Barbies. Sie kann sich daran erinnern, wie sie als kleines Mädchen in einem Toys „R“ Us stand und auf eine Ausstellung mit Barbies in ihren wirklich großen Kisten starrte, die ihre wirklich großen Kleider trugen und ihre wirklich großen Haare für maximalen Glamour aufgefächert hatten, und sie hat es versucht an dem Gefühl festzuhalten, noch nie etwas Schöneres gesehen zu haben. Während der Vorbereitung des Films dachte ihr Kreativteam über Hunderte von Rosatönen nach, doch eines Tages kam Gerwig zu der Überzeugung, dass sie sich von ihren erwachsenen Sensibilitäten in die Irre führen ließen: Das Rosa sei zu geschmackvoll geworden. Sie brauchten etwas Übersättigtes, Kräftiges und Helles – kein Lachs. Nichts an dem Film soll sich „wie ein Erwachsener anfühlen, der einem kleinen Kind sagt: ‚Sprich nicht zu laut.‘“ Kauen Sie nicht mit offenem Mund.“ Sie wollten, dass es die Überschwänglichkeit der Verwendung der hellsten Farbe in der Box ist.“

Aber in „Barbie“ kommt es nicht nur auf die Sensibilität eines Kindes an. Gerwigs Mutter war nicht gerade begeistert von den Puppen, daher gelangten sie größtenteils als gebrauchte Puppen ins Haus. Während sie die intime Barbie-Erfahrung sammelte, die diesen Film durchzieht – eine Figur macht ständig Spagat, als würde sie eine Sinneserinnerung daran nachspielen, wie geschickt die Puppen die 180-Grad-Beinstreckung erreichen –, nahm sie auch die Kritik auf. „Das, was mir immer am deutlichsten vorkam, war, dass sie, wenn sie ein Mensch wäre, nicht in der Lage wäre, ihren Kopf hochzuhalten“, erinnert sie sich; Barbies Hals ist nach den meisten Schätzungen zu dünn, um ihren Schädel zu stützen. (Was mir immer im Gedächtnis geblieben ist, war die Legende, dass Barbie, wenn sie echt wäre, auf allen Vieren kriechen müsste, belastet von ihren riesigen Brustwarzen.) „Wenn du herumläufst“, sagt Gerwig, „herzlichen Glückwunsch, du.“ Sieht nicht aus wie Barbie.“

Gerwig versteht sowohl die Liebe als auch die Abneigung gegenüber Barbie, aber für viele andere bleibt die Puppe eine Entweder-Oder-Situation: Entweder ist sie Feministin oder sie ist es wirklich, wirklich nicht. Zu den Argumenten dafür, dass sie Feministin ist, gehört die Tatsache, dass sie seit 1962 ihr eigenes Traumhaus hat, als Frauen routinemäßig Hypotheken und Kreditkarten verweigert wurden. Sie flog Jahre vor Neil Armstrong zum Mond und war im Gegensatz zu jeder echten Amerikanerin Präsidentin. Aber ein paar Jahre, nachdem sie Hausbesitzerin geworden war, kam eine Pyjamaparty-Barbie mit einer auf 110 Pfund ausgelegten Waage und einem Handbuch „Wie man Gewicht verliert“ mit der Anweisung „Nicht essen“. (Der vielleicht berühmteste Barbie-Film vor diesem Film war Todd Haynes‘ bahnbrechender Kurzfilm „Superstar: The Karen Carpenter Story“, in dem mit Puppen ein Biopic über die Sängerin inszeniert wurde, die 1983 an den Folgen ihrer Magersucht starb.) Im Laufe der Jahrzehnte war eine ständige Veröffentlichung anderer Yikes Barbies, wie der unvergesslichen Teen Talk Barbie, die so programmiert war, dass sie sagen sollte: „Matheunterricht ist hart!“

Ganzheitlich gesehen wurde Barbie von Feministinnen der zweiten Welle als unausweichliche, weiße, blonde, unglaublich dünne, unglaublich bestückte, aufgemotzte Verkörperung des männlichen Blicks verabscheut, der Generationen von Mädchen als die Frau aufgedrängt wurde, die sie sein sollten. Gloria Steinem sagte, dass Barbie „so ziemlich alles war, wovor die feministische Bewegung zu fliehen versuchte.“ Bei einem Marsch für die Gleichstellung der Frauen im Jahr 1970 ertönte ein Sprechgesang: „Ich bin keine Barbie-Puppe.“

Als Robbie sich an Gerwig wandte, um das Drehbuch für den Film zu schreiben, waren die Parameter äußerst weit gefasst: Sie konnte tun und lassen, was sie wollte. (Eine Sache, die sie unbedingt machen wollte, war die Zusammenarbeit mit Robbie, der, wie sie sagt, Besprechungen mit der Frage beendet: „‚Hat irgendjemand etwas, das er gerade wirklich hasst oder ansprechen möchte, das ihn wirklich stört?‘“ Wenn Gerwig Robbie zitiert, setzt sie einen australischen Akzent an, was ihr gut gelingt. Aber auch wenn Mattel beteiligt war, konnte der Film nicht nur Barbie-Propaganda sein. Es müsste den gesamten Umfang des Gesprächs abdecken. „Die Leute sagen: ‚Was ist die Geschichte von Barbie?‘“, erinnert sich Gerwig. „Die Geschichte von Barbie ist der Kampf, der um Barbie geführt wird.“

Zu Beginn des Films erwacht Robbies Barbie in ihrem Traumhaus und winkt allen anderen Barbies in ihren Traumhäusern fröhlich zu, was sie auch tun kann, weil keines der Traumhäuser Wände hat. (Barbies haben nichts zu verbergen und können es nirgendwo verstecken, wenn sie es hätten.) Barbieland ist eine multikulturelle Barbiarchie: Der Präsident ist eine Barbie, ebenso wie die Richter des Obersten Gerichtshofs, Nobelpreisträger, Piloten, Ärzte und Bautrupps. Im Gegensatz dazu haben die Kens einen Job: den frustrierend schlecht definierten „Strand“, wo sie Cheerleader und Jockeys spielen, in der Hoffnung, bemerkt zu werden. Die Barbies wissen, dass es Puppen sind – dass Mattel sie erschaffen hat, dass es eine reale Welt gibt, in der kleine Mädchen mit ihnen spielen –, aber ansonsten sind sie unbekümmert und gleichgültig. Im Barbieland ist jeder Tag ein guter Tag und jede Nacht ein Mädchenabend. Sie stellen sich vor, dass die reale Welt genau wie Barbieland sei und dass sie uns geholfen haben, alle unsere „Probleme der Gleichberechtigung und des Feminismus“ zu lösen.

Dann kommen diese lästigen Andeutungen der Sterblichkeit. Später erscheint ein Cellulite-Fleck auf Barbies Oberschenkel. Ihre von Natur aus High-Heels-bereiten Füße fallen flach. Diese „Fehlfunktionen“, wird Barbie gesagt, seien wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass jemand in der realen Welt zu sehr mit ihr gespielt habe – und obwohl sie Barbieland nicht verlassen möchte, um Nachforschungen anzustellen, möchte sie Cellulite wirklich nicht. Mit Ken und seinen Rollerblades auf dem Rücksitz und dem Radio, das 1989 die Akustikhymne „Closer to Fine“ der Indigo Girls dröhnt (ein Lied, das Gerwig liebt, seit er unter „Hippie-Christen“ in einer Unitarierkirche aufgewachsen ist), treibt sie sie voran rosa Cabrio in Richtung Realität und erwartet eine Umarmung und ein Dankeschön von den Frauen Amerikas. Stattdessen serviert ihr ein hochmütiger Teenager die ganze brutale Lektüre: Barbie, die plastische Verkörperung „unrealistischer körperlicher Ideale, sexualisiertem Kapitalismus und zügellosem Konsumismus“, sorgt seit ihrer Erfindung bei Frauen für ein schlechtes Gewissen.

„Ich habe es mir wirklich wie eine spirituelle Reise vorgestellt“, sagt Gerwig. Die Barbies leben in einer Welt, die „den Komfort des Fundamentalismus“ bietet; Es gibt keinen Tod, kein Altern oder keine Scham, und „man muss sich nie fragen, was man tun soll.“ Dann gleitet Cellulite ins Paradies. Die Vorstellung, dass „man einem vorgezeichneten Weg nicht folgen wird“, sagt Gerwig, „geht mit ziemlich viel Schrecken einher.“ Die Resonanzen sind nicht nur religiöser Natur: Dies ist, wie in vielen Gerwig-Materialien, der Bogen des Erwachsenwerdens.

Gerwig strotzt nur so vor Referenzen und Einflüssen, von denen sie viele zusammengestellt hat, um den Film „authentisch künstlich“ zu machen, mit allem „falsch, aber wirklich falsch“ – eingebildet und doch greifbar, fühlbar, als würde man mit einem echten Spielzeug spielen. Sie rief Peter Weir, den Regisseur der „Truman Show“, an und fragte, wie man „etwas umsetzen kann, das gleichzeitig künstlich und emotional ist“. Sie versuchte, Musicals wie „The Umbrellas of Cherbourg“ und „Singin' in the Rain“ nachzuempfinden, die ihrer Meinung nach dasselbe bewirken. Viele der Spezialeffekte basierten auf den analogen Techniken von 1959, einem Jahr, das ausgewählt wurde, weil Barbie in diesem Jahr sein Debüt feierte. Die Meerjungfrauen-Barbies, die wir hinter Jeff-Koons-artigen Plastikwellen planschen sehen, werden von einer Vorrichtung wie einer Wippe hochgezogen. Die blaue Fläche, die über Barbieland schwebt, ist kein Greenscreen; Es ist ein riesiger Hintergrund aus gemaltem Himmel.

„Barbie“ hat einen größeren Umfang, ein größeres Budget und ein größeres potenzielles Publikum als alle früheren Werke von Gerwig. Darin lag ein Teil seines Reizes: Gerwig hat bewusst zugenommen. Und doch konzentriert sie sich weiterhin auf den Übergang der Charaktere ins Erwachsensein. (Ihr nächstes Projekt ist eine Netflix-Adaption des Narnia-Universums.) Die Protagonisten, die sie in „Frances Ha“ und „Mistress America“ spielte – Kooperationen mit Baumbach – würden wahrscheinlich ironische Bemerkungen über einen Barbie-IP-Blockbuster machen, aber das taten sie auch herauszufinden, wer sie waren. Das gilt auch für die Heldinnen von Gerwigs Regiedebüt „Lady Bird“, das lose von ihrer eigenen Kindheit in Sacramento inspiriert ist, und ihres Nachfolgers „Little Women“, der auf ihrem Lieblingsbuch aus der Kindheit basiert.

Auch „Barbie“ ist eine Coming-of-Age-Geschichte; Die Figur, die erwachsen wird, ist zufällig ein ausgewachsenes Stück Plastik. „Little Women“ wäre ein guter Alternativtitel dafür gewesen. Das Gleiche gilt für „Mothers & Daughters“, ein Arbeitstitel für „Lady Bird“. Für Barbie ist das Erwachsenwerden wie in den beiden anderen Filmen eine matriarchale Angelegenheit. Es ist etwas, was du mit deiner Mutter, deinen Schwestern, deinen Tanten machst. Oder, im Fall von Barbie, mit den Frauen, die sich durch Ihre Produktgeschichte ziehen.

Am Anfang, Da war Ruth Handler, die ihre Tochter Barbara belauschte und mit Papierpuppen spielte. Als die kleine Barbie Handler und eine Freundin die Cutouts in verschiedene Outfits kleideten, stellten sie sich ihre Karrieren und Persönlichkeiten vor. Die recht feministisch klingende Erkenntnis ihrer Mutter war, dass es keine dreidimensionalen Puppen gab, mit denen Mädchen das Leben als erwachsene Frau erkunden konnten, sondern nur Babypuppen, die sie dazu ermutigten, Mutterschaft zu praktizieren.

Handler und ihr Mann Elliot leiteten bereits Mattel, eine Spielzeugfirma, die sie 1945 in ihrer kalifornischen Garage gründeten. Sie leitete das Geschäft und er erfand die Spielzeuge. Ihr Vorschlag für eine Nicht-Baby-Puppe scheiterte, bis sie auf einer Reise durch die Schweiz auf einen potenziellen Prototyp stieß. Die Bild Lilli war ein neuartiges Spielzeug, das einer blonden Füchsin aus einem westdeutschen Comic nachempfunden war und als Accessoire für das Auto eines erwachsenen Mannes verwendet werden konnte, ähnlich wie Schmutzfänger im Playboy-Stil. Handler brachte einige als Proof of Concept mit nach Hause. Hersteller, Einzelhändler und sogar Mattel waren sich nicht sicher, ob Mütter ihren Töchtern ein Spielzeug mit einer solchen Va-Va-Voom-Figur kaufen würden, aber ein berühmter Freudianischer Marketingberater ließ das Unternehmen darauf hinweisen, dass Mütter neutralisiert werden könnten, wenn sie der Meinung seien, Barbie unterrichte richtig Verhalten. Sie mögen ihre sexuelle Frühreife vielleicht nicht, aber sie würden es in Kauf nehmen, wenn ihre vorbildliche Weiblichkeit zum Mainstream wird.

1959 kam Barbie, eine „Teenage Fashion Doll“ für 8- bis 12-jährige Mädchen, in einem schwarz-weißen Badeanzug auf den Markt. Bald würde sie Moderedakteurin, Krankenschwester, Flugbegleiterin, „Executive Career Girl“ und Astronautin sein, jede in einem sorgfältig gefertigten Outfit, bis hin zu Miniaturreißverschlüssen. Die Kunden wollten, dass sie einen Freund hat, und 1961 wurde Ken vorgestellt, benannt nach dem Sohn der Handlers. (Brautkleider gab es seit 1959 im Angebot.) Nun wollten die Kunden, dass Barbie ein Baby bekommt.

Kleine Mädchen können Barbies problemlos dazu bringen, Mütter zu spielen; Fast jedes Spielzeug reicht aus, auch Mattels eigene Skipper, auch wenn sie Barbies kleine Schwester sein soll. Hätte eine mit ihrem eigenen Kind bei all den Hunderten von Barbie-Spielsets, die hergestellt wurden, die Fantasie wirklich auf den Kopf gestellt? Aber Handler war eine Geschäftsfrau mit einem komplizierten Verhältnis zum Hausfrauendasein – „Oh, [Kraftausdruck], es war schrecklich!“ ist ein direktes Zitat – und mit scheinbar der Beharrlichkeit von jemandem, der mit der Verdummung der Kindererziehung vertraut ist, setzte sie ein Zeichen. Im Jahr 1963, im selben Jahr, in dem „The Feminine Mystique“ veröffentlicht wurde, veröffentlichte Mattel ein „Barbie Babysits!“ stattdessen ein Spielset. Dass Barbie nie ein Kind bekommen hat, bleibt eines der radikalsten Dinge an ihr.

Mattel hatte im Laufe der Jahre seine Probleme – Ruth Handler trat nach finanziellen Unregelmäßigkeiten zurück, die zu einer Anklage der Securities and Exchange Commission führten (sie hatte einen zweiten Auftrag, Brustprothesen für Krebsüberlebende herzustellen), und in den 1980er Jahren erhielt das Unternehmen eine Geldspritze von der Junk-Bond-König Michael Milken – doch erst im neuen Jahrtausend war Barbie existenziellen Bedrohungen ausgesetzt. Mütter begannen nämlich, überzulaufen. Zuerst tauchte ein echter Konkurrent auf: Bratz-Puppen, die aufreizend gekleidet waren, sich größtenteils ums Einkaufen kümmerten und ihre eigenen bizarren Proportionen hatten, aber sie waren frech, lustig und multiethnisch. (Barbie hatte 1981 schwarze, hispanische und „orientalische“ Barbies eingeführt, aber diese blieben zweitrangig gegenüber der blonden „Schließe deine Augen und stell dir eine Barbie vor“.) Einigen Schätzungen zufolge eroberte Bratz etwa ein Drittel von Barbies Marktanteil, bevor er gelähmt wurde durch Mattels Rechtsstreit.

Nach Jahren rückläufiger Zahlen erreichte Barbie 2015 den niedrigsten Umsatz seit einem Vierteljahrhundert. Eine psychologische Studie ergab, dass sich Mädchen nach dem Spielen mit Barbies für verschiedene Berufe weniger fähig fühlten als nach dem Spielen mit der Kontrollfigur Mrs. Potato Head. Mattels eigene Erkenntnisse waren düster: Die Kunden hielten die Puppe für oberflächlich, materialistisch, zu perfekt und spiegelten nicht die Welt um sie herum wider. Mütter fühlten sich nicht wohl dabei, Barbie auf einer Geburtstagsfeier zu verschenken. Die Menschen, die sie beschützen, hatten noch nie eine solche Angst gehabt, dass Barbie die Bedeutungslosigkeit anstarren könnte.

Also tat Mattel etwas, was nie nötig gewesen wäre: Es hat sich verändert. Im Jahr 2015 begann das Unternehmen mit der Einführung von 100 verschiedenen Hauttönen, Haartexturen, Gesichtsformen und Augenfarben sowie vier verschiedenen Körpertypen für die Flaggschiff-Puppe, die jetzt in den Varianten Original, Curvy, Petite und Tall erhältlich ist. Seitdem wurden eine Barbie mit Vitiligo, eine Barbie mit Down-Syndrom, eine Barbie mit Glatze und viele andere vorgestellt, außerdem eine Serie, die sich an inspirierenden Frauen wie Rosa Parks, Maya Angelou und Billie Jean King orientiert.

Als Mattel sich veränderte, wurde klar, dass sich auch die Welt um Barbie verändert hatte. Jahrelanger Unternehmensfeminismus, Girl-Boss und Girl-Power hatten die Kritik der zweiten Welle entschärft; Jetzt konnten Feministinnen wie alles Mögliche aussehen, und einige entschieden sich dafür, wie Barbie auszusehen. Die klassische blonde Puppe bleibt ein Megaseller, aber sobald sie integrativ und ehrgeizig war, trat sie in animierten Kurzfilmen auf, um jungen Mädchen zu vermitteln, dass übermäßige Entschuldigung „ein erlernter Reflex ist und jedes Mal, wenn wir es tun, wir unser Selbstvertrauen verlieren“, heißt es weiter Die ganze High-Femme-Sache war kein Problem. Die Mütter kehrten in die Herde zurück.

Als Gerwig im Oktober 2019 Mattels sehr rosa Hauptsitz in El Segundo, Kalifornien, zum „Eintauchen in die Marke“ besuchte, erfuhr sie zum ersten Mal von diesen Veränderungen. Sie erfuhr auch, dass es im Barbie-Universum im Gegensatz zu ihrer Kindheit keine befreundeten Charaktere mehr gab. „Alle diese Frauen sind Barbie, und Barbie ist alle diese Frauen“, erinnert sie sich, wie die Führungskräfte ihr sagten. Das Gleiche galt für Ken. „Aber das ist außergewöhnlich!“ Gerwig erinnert sich an das Nachdenken. „Das ist eine sehr hohe spirituelle Arbeit, die sie geleistet haben! Man kann gewissermaßen in die Poesie hineinstolpern, diese Selbstständigkeit ist in all diesen Menschen enthalten.“

Sie lachte, als sie mir das erzählte, aber sie lachte nicht darüber, was genau der Tonfall von „Barbie“ ist. Als Robbie an der Sequenz arbeitete, in der Barbies hochhackiger Fuß zu Boden fällt, fragte er Gerwig, wie dieser Moment zu spielen sei: Ist es ein Ruck? Ist es schmerzhaft? Gerwig sagte zu ihr: „Du kennst dieses Gefühl, wenn du fragst: ‚Huh, habe ich gerade meine Periode bekommen?‘ Mach dieses Gesicht.“ Robbie ist, wie alles andere im Film, vollkommen künstlich und durch und durch echt zugleich, verblüfft über ihren sich schlecht benehmenden Körper und die damit verbundenen heftigen Gefühle. Als sie ihren Freunden ihre Füße zeigt, brüllt einer: „Plattfüße!“ wie ein in Panik geratener Ochsenfrosch, und alle Barbies beginnen sich opernhaft zu heben, mit heftigem, urkomisch übertriebenem Ekel. (Der einzige Grund, warum sie kein Erbrochenes spucken, ist, dass Gerwig und ihre Kollegen entschieden haben, dass es im Barbieland keine Flüssigkeiten gibt.) „Wenn wir uns darüber lustig machen, fällt es auseinander“, sagt Gerwig. „Wir müssen absolut aufrichtig sein.“

Jemand, der zynischer ist als Gerwig, wäre vielleicht weniger berührt von Mattels unternehmerischer Erkenntnis, dass Barbie nach 60 Jahren ihres Bestehens eine Größe 6 aushalten könnte, aber Zynismus ist eindeutig nicht Gerwigs Art. Nachdem sie „Tiny Shoulders: Rethinking Barbie“ gesehen hatte, den Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018, der Barbies Verwandlung aus dem Inneren von Mattel aufzeichnet, war sie beeindruckt, wie besorgt die weiblichen Mitarbeiter im Vorfeld der öffentlichen Enthüllung der Aktualisierungen der Puppe waren. „Es ist so erstaunlich, dass sie diese Fortschritte gemacht haben, und doch gibt es einfach dieses unmögliche Durcheinander von Widersprüchen, das man die ganze Zeit durchlaufen muss“, sagt sie. „Haben sie es richtig geändert? Haben sie es richtig gemacht? War es gut genug?“ Sie wollte sich auf dieses Gefühl einlassen – dass moderne Weiblichkeit die ständige Erfahrung ist, die Standards anderer, einschließlich der eigenen, nicht zu erfüllen – und es umkehren. „Wenn Barbie ein Symbol dafür war, dass wir nicht genug sind, dann war für mich die einzige Sache, die ich in dem Film angehen wollte, die Frage: Wie könnten wir daraus etwas machen, das genug ist?“

Nachdem Barbie von diesem echten Teenager ausgeweidet wurde, ist sie viel verzweifelter als damals, als sie Barbieland verließ. Sie dachte, sie würde angebetet, aber in Wirklichkeit ist sie verachtet, objektiviert, machtlos. Das ist viel für eine Puppe, aber der Film will darauf hinweisen, dass es für eine Frau auf dem Spiel steht. Der Film umgeht jede Rolle, die Barbie bei der Aufrechterhaltung einer engstirnigen, idealisierten Weiblichkeit spielen könnte; Stattdessen gibt es dieser besonderen Barbie einen Crashkurs in moderner Frauenfeindlichkeit. Nachdem er sich jahrzehntelang darüber geärgert hat, dass Mädchen so perfekt sein wollen wie Barbie, präsentiert Gerwig eine Barbie, die darum kämpft, so belastbar zu sein wie wir. Das ist der dreiste Zaubertrick des Films. Barbie ist kein Avatar der Unzulänglichkeit von Frauen mehr, eine Projektion von all dem, was wir nicht sind; Stattdessen wird sie zum Spiegelbild dessen, wie schwer es ist – aber es lohnt sich –, alles zu sein, was wir sind.

Andere Frauen helfen Barbie dabei, sich in ihrer neuen, auf den Kopf gestellten Existenz zurechtzufinden. Einige sind bereits in ihrer Geschichte verankert: Ruth Handler (Rhea Perlman); eine Mutter, die früher mit Barbie (America Ferrera) spielte; die Tochter, an die diese Barbies weitergegeben wurden (Ariana Greenblatt). Aber eine davon ist eine Fremde, eine Frau, die sie bemerkt, während sie auf einer Bank sitzt und sich sammelt. Es ist ein Frauentyp, den sie noch nie zuvor gesehen hat, denn im Barbieland gibt es keine alten Frauen. Gespielt wird diese Frau von der 91-jährigen, Oscar-prämierten Kostümbildnerin Ann Roth, einer Freundin von Gerwig. („Hast du viele Freunde, die etwa 90 Jahre alt sind? Seltsamerweise tue ich das auch. Ich habe drei echte Freunde, keine vorgetäuschten Freunde, die jetzt 91, 90 und 91 Jahre alt sind.“) Als Barbie sie ansieht, findet sie sie wunderschön und sagt es ihr. Die Frau weiß es bereits. Plötzlich hat Barbie, die angespannte Wunschfigur, jemanden erblickt, der sie sein könnte, und es ist eine strahlend zufriedene Neunzigjährige, die auf einer Bank in Los Angeles eine Zeitung liest und weiß, was sie wert ist.

„Die Idee eines liebenden Gottes, der eine Mutter, eine Großmutter ist – der dich ansieht und sagt: ‚Schatz, dir geht es gut‘ – ist etwas, das ich brauche und das ich anderen Menschen geben wollte“, sagt Gerwig . Als vorgeschlagen wurde, diese Szene, die Gerwig als „Transaktion der Gnade“ bezeichnet, aus Zeitgründen zu kürzen, dachte sie: „Wenn ich diese Szene schneide, weiß ich nicht, warum ich diesen Film mache.“ Wenn ich diese Szene nicht habe, weiß ich nicht, was es ist oder was ich getan habe.“

Mitten in „Barbie“ Ein Mattel-Mitarbeiter erhält einen Anruf vom FBI: Eine Barbie ist auf freiem Fuß. Eins führt zum anderen, und Barbie rast im Action-Comedy-Stil durch die Mattel-Zentrale, während die gesamte Führungsspitze des Unternehmens ihr dicht auf den Fersen ist und sie unbedingt wieder in eine lebensgroße Version der rosafarbenen Schachtel stopfen möchte, in der die neuen Barbies erhältlich sind .

So sehr dieses Versatzstück Gerwigs und Baumbachs schlauer Fantasie zu verdanken hat, so viel hat es auch Mattel zu verdanken. Dies ist ein Unternehmen, das Barbie in der Vergangenheit so sehr beschützt hat, dass es die Band Aqua wegen des Pop-Hits „Barbie Girl“ verklagt hat. Jetzt gibt es eine Zusammenarbeit zwischen Nicki Minaj und Ice Spice, die „Barbie Girl“ auf dem „Barbie“-Soundtrack sampelt. Wie kommt ein Unternehmen von der Ausstellung von Abmahnungen zu einer frechen Selbstverspottung?

Wie beim großen Barbie-Makeover von 2015 hat die Antwort mit dem Überleben zu tun. Nach der Übernahme von Barbie stand die Marke auf einem besseren Stand, die Muttergesellschaft jedoch nicht. Im Jahr 2018 verlor Mattel 533 Millionen US-Dollar. Der Umsatz war in fünf Jahren um zwei Milliarden US-Dollar gesunken, und das Unternehmen hatte drei Geschäftsführer verloren. Der vierte war Ynon Kreiz, ein in Israel geborener Geschäftsmann mit einem strahlend weißen Lächeln, absoluter Kommunikationsdisziplin und einer Erfahrung in der Unterhaltungsbranche, nicht in der Spielzeugbranche. Kreiz hatte eine Vision für eine Trendwende: Mattel würde sich umstrukturieren, die Kosten senken und aufhören, ein Spielzeugunternehmen zu sein. „Früher haben wir uns selbst als produzierendes Unternehmen gesehen und präsentiert“, erzählte er mir. „Die Spezialität war: Wir stellen Gegenstände her. Jetzt sind wir ein IP-Unternehmen, das Franchises verwaltet.“

Wenn das geschäftliche Gesprächsthemen sind, sind sie auch der Grund, warum „Barbie“ existiert. Mattel hat bereits vorhersehbare Unterhaltungsprogramme wie ein Spielzeugunternehmen entwickelt – einfache Pro-Barbie-Inhalte wie erfolgreiche Zeichentrickserien für Kinder. Doch als Kreiz das Kommando übernahm, funktionierte diese Art der Propaganda nicht weit genug. Er und seine Kollegen sagen jetzt immer wieder das Gleiche. Diese Barbie ist kein Spielzeug; Sie ist eine Ikone der Popkultur. Dass sie keine Kunden hat; Sie hat Fans. Wenn Sie das ernst nehmen, wird darin beschrieben, wie es weitergeht. Eine Ikone, die im Zentrum der Kultur bleiben möchte, kann nicht immer wieder das Gleiche herausbringen und jeden verklagen, der daran zweifelt. Sie muss auf dem Laufenden bleiben.

Also traf sich Kreiz sechs Wochen nach Beginn der Arbeit mit Margot Robbie, die ein Auge auf die Barbie-Rechte geworfen hatte und deren Produktionsfirma eine Beziehung zu Warner Brothers unterhielt. Er engagierte auch einen erfahrenen Filmproduzenten, Robbie Brenner, der Filme wie „Dallas Buyers Club“ gedreht hatte, als Leiter der Mattel-Filme. Seitdem hat Brenner eine Masterliste mit 45 Mattel-Produkten zusammengestellt, die adaptiert werden könnten, darunter Hot Wheels, He-Man, Polly Pocket und Uno; Eine Reihe davon befindet sich derzeit in der Entwicklung, darunter Talente wie Tom Hanks, Daniel Kaluuya und Lena Dunham.

Wie Kreiz schnell betont, ist die Nutzung von geistigem Eigentum zur Förderung eines Unternehmens keine originelle Strategie. Schauen Sie sich Disney an, ein IP-Unternehmen, das jede Menge Spielzeug verkauft. (Obwohl Mattel sich nicht mehr als „Produktionsunternehmen“ versteht, hat es den Auftrag, Disney-Prinzessinnen-Spielzeuge herzustellen.) Schauen Sie sich das an, was „Barbie“ einer Blaupause am nächsten kommt: „Der Lego-Film“, der 468 Millionen US-Dollar eingespielt hat . (Auch hier gibt es Spielzeuge, die sich an die Art und Weise orientieren, wie sie gespielt werden.) Schauen Sie sich Hasbro und die „Transformers“-Reihe an (abwenden Sie dabei Ihren Blick von „Battleship“). Schauen Sie sich sogar Mattel an, bevor Kreiz an Bord kam. Ein Barbie-Film war seit 2009 mit Universal und dann mit Sony in der Entwicklung, etwa zu der Zeit, als Mattel Barbie erlaubte, in Pixars „Toy Story 3“ aufzutreten. Aber das Projekt scheiterte immer, auch wenn Talente wie Anne Hathaway und Amy Schumer dabei waren. In Schumers Drehbuch war Barbie eine Erfinderin, die aus Barbieland geworfen wurde, weil sie nicht perfekt genug war. Schumer sagte, sie wisse, dass das Sony-Projekt nicht funktionieren würde, nachdem sie eine Notiz erhalten habe, in der darauf hingewiesen werde, dass die Erfindung, die Barbie ins Exil geschickt habe, Jell-O-High-Heels sein müssten.

Trotz Mattels Versuch, für Gerwigs „Barbie“ eine gurkencoole Unternehmenshaltung einzunehmen, sorgte es immer noch für reichlich innere Unruhe. Es herrschte Bestürzung über die Anspielungen auf Kens sexuelle Orientierung, und es ist nicht so, dass ihnen der Film über die männliche Führung des Unternehmens nicht aufgefallen wäre. (Will Ferrell, der den Vorstandsvorsitzenden spielt, verteidigt sich selbst als „Neffe einer Tante“.) „Oh mein Gott, hatte ich Angst“, sagt Richard Dickson, der Präsident und Chief Operating Officer, der dort war Unternehmen seit fast 20 Jahren. Als er den Teil des Drehbuchs las, in dem der Teenager Barbie ausweidet, war er sich sicher, dass es anders sein musste. Sie hatten so viel Arbeit geleistet, um diese Kritik hinter sich zu lassen; Warum es erwähnen? Nach wochenlangen Diskussionen wandte er sich an Gerwig. Er und eine Gruppe von Führungskräften flogen nach London, wo der Film gedreht wurde. Seine Einstellung bei seiner Ankunft, sagt er, war „etwa: ‚Diese Seite verändert sich!‘“ Wir können es gleich hier umschreiben!‘“ Aber nachdem er Gerwig und Robbie beim Lesen der Szene zugeschaut hat, sagt er: „Es war mir so peinlich.“ Er erkannte, dass die Anerkennung der Kritik und das Mitunterzeichnen der Kritik nicht dasselbe waren. Es ist eine Sache, eine Plastikpuppe zu beleidigen, die von einem Riesenkonzern verkauft wird, aber es ist eine ganz andere, diese Worte Margot Robbie mit großen Augen ins Gesicht zu werfen. Gerwig hat Barbie im wahrsten Sinne des Wortes vermenschlicht. Und Barbie, die großherzige Naive, rührt zu Tränen, weil die Menschen so unerwartet hart über sie denken.

Jeder bei Mattel liebt den Film. Sie nutzen es, um Barbie – die Ikone, nicht nur das Produkt – auf der ganzen Welt zu verbreiten. Dieser Film ist voll von liebevoll präsentierten Puppen, Accessoires, Outfits, Schnellbooten und Tandemfahrrädern; Es gibt eine Parade kurzlebiger Puppen aus der Barbie-Geschichte, wie Earring Magic Ken, die Barbie mit einem Fernseher im Rücken und die Skipperin, deren Brüste wuchsen, wenn man ihre Arme bewegte. Viele dieser Artikel sind jedoch nur bei eBay erhältlich. Der Film ist eine Traumproduktplatzierung, aber viele der darin platzierten Produkte kann man nicht kaufen. Es ist Barbie, das Konzept, dem man nicht entkommen kann: Barbie Pink, „Barbie“-Merch, Barbie-Anbindungen, Barbie-Lizenzpartnerschaften für Teppiche, Kerzen, Nagellack, Frozen Yoghurt, Schwimmbecken, Versicherungen und Videospielkonsolen.

Das ist die Wette: dass ein guter Film nahezu unbegrenzte Markensynergien hervorbringen wird. Es wird andere Talente begeistern, im Mattel Cinematic Universe zu arbeiten. Es wird Barbies demografische Attraktivität steigern. Es wird die Puppe und ihr Inhaltsuniversum für Neinsager und diejenigen, die noch unentschlossen sind, waschen. Dadurch wird Barbie so allgegenwärtig, dass Kinder sich an die Erwachsenen in ihrem Leben wenden und sagen: „Ich möchte eine Barbie-Puppe“, und die Erwachsenen werden nicht mit der Wimper zucken. Kreiz ist hier ganz klar: Wenn der Film funktioniert, wird er Spielzeug verkaufen. Das konnte einfach nicht der Ausgangspunkt sein. Die Leute würden es durchschauen. Also ließ Mattel Gerwig mit seinem Kronbesitz spielen, neckte das Konzern-Mutterschiff und zwinkerte über Kens sexuelle Orientierung, und bekam im Gegenzug einen Film, der seinen Zweck besser erfüllen sollte, als es jede Werbung jemals könnte.

Wir sind so weit gekommen ohne sich um Ken zu kümmern, was die missliche Lage von Ken ist. Während ich an diesem Artikel arbeitete, hatte ich Barbie-Bücher im ganzen Haus verteilt, und wann immer meine 6-jährige Tochter ein Bild von Ken sah, schob sie das Buch angewidert weg und sagte: „EWWWWW, KEN!“ Als Gerwig zum ersten Mal mit Ryan Gosling über die Rolle sprach, erzählte er ihr, dass seine Töchter einen Ken hätten und dass er ihn einmal unter einer verfaulenden Zitrone gefunden habe. Beide Dinge sind sehr Ken.

In der lustigen Spiegelwelt von Barbieland haben Barbies alle Macht und die Kens sind ihre Accessoires. Um es nicht zu genau zu formulieren, aber: Kens sind die Frauen von Barbieland. Es ist nur so, dass niemand sie objektiviert, weil niemand die Genitalien hat, um Lust zu einer Sache zu machen. Ken hätte sowieso gerne einen keuschen Gute-Nacht-Kuss, aber Barbie würde lieber gehen, was er immer tut. Als Ken per Anhalter in die reale Welt fährt, ist seine Erfahrung ebenso aufschlussreich wie die von Barbie. Sie lernt, wie schwierig es ist, eine Frau zu sein. Er lernt, wie großartig es ist, ein Mann zu sein. Ken wird wegen des Patriarchats kritisiert.

Gosling verbrachte ein Jahr lang mit Bedenken hinsichtlich der Rolle. „Es gab Zeiten, in denen ich mir sicher war, dass ich den Film nicht machen würde“, erinnert er sich. „Ich rief meinen Agenten an und fragte, wer Ken spielte. Und sie sagten: ‚Greta sagt, dass du es bist.‘“ Schließlich gestand er zu: „Am Ende war sie einfach zuversichtlicher, dass ich ihn spielen sollte, als dass ich es nicht tun sollte.“ Während des einjährigen Gesprächs und der darauffolgenden Vorbereitung wurde klar, dass Ken einen zusätzlichen Schwung brauchte, etwas Katharsis, das nicht im Drehbuch enthalten war. Wenn Sie einen Film machen, der versucht, die Widersprüche der modernen Frau ernst zu nehmen, und Sie eine Figur in Ihrem Film haben, die sich selbst nicht definieren oder seinen eigenen Wert nicht verstehen kann – eine Figur, die den ganzen Tag Sand kickt und nur darauf hofft, von jemandem angeschaut zu werden mit Macht – man muss diese Notlage ernst nehmen, auch wenn der Charakter männlich ist. Sie müssen dies nicht tun, da Mattel oder Warner Brothers darauf bestehen. Sie müssen dies tun, weil der Film darauf besteht.

Damit war klar: Ken brauchte eine Traumtanznummer. (Gerwig zuckt mit den Schultern: „Ich mag Traumballette und ich mag Mütter.“) Sie hat die Angewohnheit, „Barbie“ als Musical zu bezeichnen, und das ist nicht ganz unzutreffend: Es hat einen von Mark Ronson betreuten Soundtrack mit originellem Pop Lieder und eine weitere große choreografierte Tanznummer neben Kens. Gerwig führte Musicals für die gesamte Besetzung vor und sie stellt sich die Mattel-Führungskräfte im Film als so etwas wie in Smokings gekleidete Stepptänzer aus den 1930er Jahren vor. Aber es gibt nur einen Charakter, der in eine Power-Ballade ausbricht, und das ist Ken. „Ich bin nur Ken/Woanders wäre ich eine 10“, jammert Gosling, als er sich auf den Weg zu einem Ken-gegen-Ken-Strandkampf macht, der zu einem Ken-und-Ken-Traumballett führt, bei dem Ken schließlich erkennt, dass er ist „Kenough“.

Es ist kein Zufall, dass der Moment, den Gerwig als immer überraschend bezeichnete, der Moment war, der sie zum Nachdenken brachte: „Warum haben sie uns das tun lassen?“ – ist das, bei dem die Kens nach dem Traumballett, nachdem sie den Barbieland-Strand gestürmt und mit Lacrosse-Stöcken und Saugnapfpfeilen gekämpft haben, auf ihren unsichtbaren Pferden zu ihren Mojo-Dojo-Casa-Häusern reiten. Es sind diese Momente, in denen der Film die Grenzen von allem, was ein Barbie-Film tun muss, völlig außer Acht gelassen hat, indem er an der Kritik und der Subversion der Kritik und dem Umstülpen, Ausweichen, Necken und Umarmen der Kritik vorbeischießt, um zu verschwinden in seine eigene Umlaufbahn ab. Der Liftoff wurde erreicht. Ken ist für einen Moment mit dem Bild davongelaufen.

„Barbie“ ist ein gigantisches Unterfangen mit Hunderten von Beteiligten und Tausenden von Details, von denen jedes einzelne besessen ist. (Ich habe Ihnen noch nicht einmal von den sieben Sonnen von Barbieland erzählt, sodass niemand jemals im Schatten ist, oder von Kens schwarzer Lederweste mit Fransen und Gürteltasche, auf der „Ken“ in der Metallica-Schriftart prangt!) Dieser Film ist ein großer, hupender Film Sommerzeltstange, die zu einem Schluck köstlicher Unterhaltung verfeinert wurde, die jeden einzelnen Punkt trifft. Aber das Überraschende an „Barbie“ ist nicht, dass sie die schwierige Aufgabe meistert, alles zu tun, was sie tun musste; Es macht etwas, was es überhaupt nicht tun musste: Es fühlt sich an, als wäre es von einer echten Person gemacht worden.

Ja, diese Person hat ihren Kuchen und isst ihn auch Dutzende Male in diesem Film. Es geht darum, wie „Barbie“ „zügellosen Konsumismus“ namentlich als Sünde bezeichnet und dann jedes Stück Plastik so prächtig glänzen lässt, dass es sich anfühlt, als wäre der Pacific Garbage Patch es wert. Es liegt daran, dass Barbieland voller heimtückischer Mängel ist – es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Panoptikum – und dennoch wird es eine Milliarde Dreamhouses verkaufen. Es geht darum, wie der Film darauf besteht, dass jeder schön ist, aber niemand auch nur annähernd unscheinbar ist. Auf diese Weise spricht der Film Frauen, insbesondere Mütter, direkt über die Unmöglichkeit von Perfektion an, sodass wir uns gut fühlen können, wenn wir perfekte Barbies für unsere Babys kaufen. Aber das Unerwartetste ist vielleicht, dass Barbie am Ende dieses Films, der diese Puppe höchstwahrscheinlich noch über Generationen hinweg verherrlichen wird, das Echo ihrer Kritiker findet. Wie diese Feministinnen der 1970er-Jahre möchte sie keine perfekte Plastikpuppe sein, so schwierig es auch sein mag, außerhalb einer Schublade zu leben.

Gerwig liebt Barbie, aber sie weiß, dass Barbie bei den Menschen ein schlechtes Gewissen hervorgerufen hat, als ob sie nicht mithalten würden. Und so hat sie diesen 113-minütigen Liebesbrief an Barbie verfasst, der auch ein ernsthafter Versuch der Wiedergutmachung ist. Das ist das Subversivste an dem Film, diese außertextliche Vorstellung, dass Barbie möglicherweise etwas wiedergutmachen muss. Es gibt keinen Grund, warum insbesondere Gerwig versuchen sollte, diese Wiedergutmachung zu leisten, außer dass sie es wollte – eine riesige, spaltende Spielzeugmarke zu dem tief empfundenen und kontraintuitiven Ziel zu machen, Frauen ein gutes Gefühl zu geben.

Es ist ein Beweis für Gerwigs einzigartige Ernsthaftigkeit – ein Maß an Aufrichtigkeit, das viele von uns nicht erreichen können –, dass es sich für sie quasi religiös anfühlt, Barbie zu benutzen, um den Wert gewöhnlicher Frauen zu bekräftigen. Sie erzählte mir, dass die engsten Freunde ihrer christlichen Familie in ihrer Jugend gläubige Juden gewesen seien; Sie machten zusammen Urlaub und liefen ständig gegenseitig in den Häusern der anderen umher. Sie aß auch am Freitagabend mit ihnen zum Schabbat-Abendessen, wo Segenssprüche auf Hebräisch gesungen wurden, auch für die Kinder am Tisch. Möge Gott Sie segnen und beschützen. Möge Gott Ihnen seine Gunst erweisen und Ihnen gnädig sein. Möge Gott dir Güte erweisen und dir Frieden schenken. Jeden Freitag legte der Vater der Familie seine Hand auf Gerwigs Kopf, genau wie er es bei seinen eigenen Kindern tat, und segnete auch sie.

„Ich erinnere mich an das Gefühl: ‚Was auch immer Ihre Gewinne und Verluste in dieser Woche waren, was auch immer Sie getan oder nicht getan haben, wenn Sie an diesen Tisch kommen, hat Ihr Wert nichts damit zu tun‘“, erzählte mir Gerwig . „‚Du bist ein Kind Gottes. Ich lege meine Hand auf dich und segne dich als Kind Gottes an diesem Tisch. Und das ist Ihr Wert.‘ Ich erinnere mich, dass ich mich darin so sicher und sozusagen ausreichend gefühlt habe.“ Sie stellt sich vor, wie Menschen an einem heißen Sommertag in den Tempel des Kinos gehen, um „Barbie“ zu sehen, in der klimatisierten Dunkelheit sitzen, sich versetzt fühlen, lachen, vielleicht weinen und dann in die helle Hitze hinausgehen. „Ich möchte, dass sich die Leute so fühlen wie ich beim Shabbat-Dinner“, sagte sie. „Ich möchte, dass sie gesegnet werden.“

Stylistin: Valentina Collado; Requisiteur: Ariana Salvato; Haare: Rutger; Make-up: Francelle Daly; Kleidung: Isabel Marant, the Row, Proenza Schouler.

Willa Paskin ist Autorin und Moderatorin des Slate-Podcasts „Decoder Ring“, einer Erzählreihe über das Aufdecken kultureller Geheimnisse. Inez und Vinoodhsind Kunst- und Modefotografen, die seit 37 Jahren zusammenarbeiten.

In einer früheren Version dieses Artikels wurde der Titel eines Popsongs über Barbie-Puppen falsch angegeben. Es ist „Barbie Girl“, nicht „Barbie World“.

Wie wir mit Korrekturen umgehen

Werbung

Gerwig, der 40 wirdAm Anfang,Mitten in „Barbie“Wir sind so weit gekommenWilla PaskinInez und VinoodhEs wurde eine Korrektur vorgenommen
AKTIE